Buchbesprechungen/Rezensionen zum Roman "Die Feuertore"

 

Feuertore zum Jenseits

"Merkwürdige Theorien verfolgt der griesgrämige alte Amtmann Ludwig von Lohfeld, Verwalter eines kleinen Amtes im Süden von Hamburg, im Jahre 1784. Nach Einschlägen von Meteoriten, so glaubt er, öffnen sich Tore zwischen Diesseits und Jenseits ... Von übernatürlichen Phänomen handelt einmal mehr ein historischer Roman des Eimsbütteler Schriftstellers Martin Schemm: 'Die Feuertore', die der Historiker wieder der rationalen Gedankenwelt der Aufklärung gegenüberstellt. Eine junge Frau spielt ebenfalls eine wichtige Rolle."

(HAMBURGER WOCHENBLATT, Ausgabe 20/2023 vom 20. Mai 2023)

 

EKZ BIBLIOTHEKSSERVICE:

"Jakob Frahm wird 1784 zu seinen neuen Ausbildungsort im Amt Moisburg, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, gesendet und landet in der Vogtei zu Elstorf beim berüchtigten, schwierigen Vogteiinnhaber Ludwig von Lohfeld. Dieser hat sich der Erforschung der Meteoriten verschrieben und deren Mythen, insbesondere der Feuertore, Portale zwischen den Sphären Gottes und der Menschen. Seine Tochter Charlotte versinkt hingegen in Einsamkeit und Gram, freundet sich aber mehr und mehr mit Jakob an. Seltsame Begegnungen und Umstände lassen ihre Welt wanken. Historiker Martin Schemm (vgl. "Der Goldschatz der Elbberge", ID-A 45/10) verknüpft das bürgerliche Leben in der Frühen Neuzeit mit der damals aufkeimenden Wissenschaftlichkeit und der mittelalterlichen Abergläubigkeit. Er unterfüttert seine abwechselnd frische und düstere Geschichte mit antiken Zitaten. Durch die innig wachsende Liebesgeschichte bekommt sie tröstliche Atmosphäre bei aller Mystik und Mythologie. Für Freunde der Frühen Neuzeit, der antiken Sagen, der guten Geschichten gerne überall."

(ekz-Informationsdienst ID bzw. IN 2023/17, April 2023)

 

"... Erzählt wird die Geschichte aus der Ich-Perspektive von Jakob, der uns hier auf seine Reise mitnimmt; und peu a peu erfahren wir Leser mit ihm mehr über die Mysterien, von denen der alte Lohfeld besessen ist. Die – leider mit knapp 240 Seiten etwas kurze – Geschichte erinnerte mich vage irgendwie an „Sleepy Hollow“: ein junger Held landet in einem Kaff weitab von gut und böse und soll skurrile Dinge aufklären. Der Held ist aber aufgeklärt und glaubt nicht an übernatürliche Phänomene, muss sich aber irgendwann eines Besseren belehren lassen, denn es gibt doch einiges mehr zwischen Himmel und Erde, als man so mit den Augen sehen kann. Natürlich ist „Sleepy Hollow“ eine ausgewiesenene Horrorgeschichte und das sind „Die Feuertore“ nun doch nicht, aber ich fand es von der Atmosphäre her ähnlich. Der Autor hat die Stimmung sehr gut eingefangen: anfangs ist alles entspannt, fast schon spießig, und so langsam wird es mysteriös und das Übernatürliche kommt des Weges. Insgesamt ist trotzdem alles sehr ruhig erzählt, also wilde Actionszenen haben wir hier nicht, aber wie gesagt, das Mysteriöse kommt angeschlichen und macht sich breit. Fand ich echt gut gemacht, hat mich abgeholt.

Da der Autor Historiker ist, ist auch generell das Setting sehr authentisch dargestellt (okay, ich spezifiziere: das gesellschaftliche und alltägliche Leben im ausgehendem 18. Jahrhundert erschien mir authentisch, ob die Feuertore und Irrlichter authentisch sind, hahahaha, das entscheide jeder selbst ??!). Ich empfehle diesen Roman allen, die sowohl historische Romane lieben als auch ein Faible für Mystery und Übernatürliches haben!"

(Monis Bücher Piazza / Buchblogging, online veröffentlicht am 4. April 2023)

 

"Das Buch von Martin Schemm, der im Jahr 2007 den Deutschen Phantastik Preis erhielt, zieht den Leser förmlich in die Handlung. Die Handlung zeigt geheimnisvolle Mysterien auf, die den Leser an den Naturgesetzen zweifeln lässt. Jede Zeile ist spannend zu lesen, man möchte das Buch erst aus der Hand legen, wenn man zur letzten Seite gelangt und die mysteriöse Handlung aufgelöst wird.
Für den Heimatkundler: Das Amt Moisburg (Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) umfasste 43 Dörfer sowie Höfe. Sie war in die Vogteien Moisburg, Hollenstedt und Elstorf aufgegliedert, durch die die Este fließt. In dem Roman erfährt der Leser zugleich Historisches über die Region."

(Kreiszeitung Wochenblatt Buchholz/Buxtehude, März 2023)

[Zuletzt aktualisiert im Juni 2023]